Dr. Sebastian Althoff

Kulturen der Digitalit?t

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Büro­anschrift:
Mersinweg 3
33100 Paderborn
Raum:
W1.106
Sprechstunden:

Nach Vereinbarung per Mail.

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Walking with Images: Mimetic-Automatic Production in Hasan Elahi’s Tracking Transcience
S. Althoff, in: G. Gasparavicius, M. Toteva, T. Williams (Eds.), Walking with the Enemy: Reclaiming the Language of Power and Manipulation in the Post-Truth Era, Manchester University Press, Manchester, n.d.
The Condemnation of Hate and the Violence of the Status Quo
S. Althoff, Cultural Politics 20 (2024) 45–59.
Digitale Des?konomie: Unproduktivit?t, Tr?gheit und Exzess im digitalen Milieu
S. Althoff, Digitale Des?konomie: Unproduktivit?t, Tr?gheit und Exzess im digitalen Milieu, transcript, Bielefeld, 2023.
Was hei?t ?berleben? Die Zweischneidigkeit eines ubiquit?ren Begriffs
S. Althoff, Berliner Debatte Initial 34 (2023) 87–97.
Zweierlei Homophilie: Wendy Hui Kyong Chun und Leo Bersani
S. Althoff, in: F. Balke, E. Linseisen (Eds.), Mimesis Expanded: Die Ausweitung der mimetischen Zone, Wilhelm Fink, Paderborn, 2022, pp. 343–362.
Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • ?ber.Lebens.Raum Meer
  • Kritische Archive

Weitere Informationen

Aktuelle Forschungsprojekte

Meine aktuellen, miteinander verwobenen Forschungsprojekte besch?ftigen sich einerseits mit dem Begriff des ??berlebens‘, andererseits mit der Verurteilung des Hasses und der Delegitimation von Sozialen Medien. Beide Projekte antworten auf Krisen, mit der Demokratien heutzutage konfrontiert sind. ??berleben‘ zirkuliert zunehmend als Begriff in Kontexten wie Klimaaktivismus, Flucht, Black Lives Matter oder Gewerkschaftsbewegungen. Dem Begriff h?ngen aber verschiedene Bedeutungen an, die in der politischen Orientierung am ?berleben unterschiedliche Konsequenzen haben k?nnen. Das Projekt untersucht verschiedene Szenen des ?berlebens, um diese unterschiedlichen Bedeutungen—konservativ-erhaltende, transformierende, exotische, allt?gliche—und ihre Effekte herauszuarbeiten. Der Ansatz erm?glicht es, philosophische und soziologische Texte zu einer Politik des ?berlebens und antirassistische, abolitionistische, feministische und queere survival guides mit medialen Gegenst?nden zu konfrontieren, die ein ?berleben als digitales Nachleben, in Katastrophen-, Zombie- oder Horrorfilmen, in Dschungel-(Game-)Shows oder in Computerspielen behandeln.

Diesem Ansatz einer politische Philosophie, die sich über die Betrachtung medialer und medien?sthetischer Gegenst?nde weiterentwickelt, ist auch das Projekt zur Verurteilung des Hasses verpflichtet. Dieses Projekt setzt an, die Beziehung zwischen Hass und Demokratie neu zu denken, indem es spekuliert, dass Hass eine angemessene Antwort auf die verschiedenen, aktuellen Krisen und auf die Verletzungen, die diese mit sich bringen, sein kann. Es bezieht sich dazu etwa auf den Hass auf die Polizei oder auf Politiker*innen, die für das EU-Grenzregime verantwortlich sind. Die affektiven und diskursiven Grenzen, die performativ durch eine Verurteilung des Hasses geschaffen werden, scheinen im Kontrast zu limitierend zu sein, um die Gewalt des Status Quo zum Ausdruck zu bringen. Die Assoziierung von Hass und Sozialen Medien pr?destiniert dabei letztere als Gegenstand, an dem sich die exklusive Setzung von Dialog als demokratisches Mittel par excellence untersuchen l?sst. W?hrend der trans Aktivist Eric Stanley Dialog als ?liberal technic of liquidation“ kritisiert, gelten soziale Medien gerade deswegen als minderwertig, weil sie einen deliberativen Prozess nicht zu bef?rdern wissen. Radikaldemokratische Theorien geben dagegen Mittel an die Hand, Prozesse wie die Unterscheidung zwischen ?wir‘/?ihr‘—angelehnt an Schmitts Freund/Feind-Unterscheidung—als essentiell für demokratische K?mpfe zu beschreiben und Anklagen, dass auf sozialen Medien ?jeder‘ ?alles‘ sagen kann, kritisch zu untersuchen.

Forschungsschwerpunkte

Politische Philosophie

Medienwissenschaften

Demokratie- und Affekttheorie

Queer Theory