UPB for Future?– die Nachhaltigkeitsringvorlesung
Wintersemester 2023/24 | donnerstags | 16:15-17:45 Uhr | H?rsaal L1
Im Wintersemester 2023/24 veranstaltet die Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik zusammen mit dem Arbeitsbereich von Prof. Dr. René Fahr eine gemeinsame Ringvorlesung zum Thema Nachhaltigkeit. Die Vorlesungsreihe steht unter dem Titel ?UPB for Future“ und bietet Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie der interessierten ?ffentlichkeit die Gelegenheit, sich mit aktuellen Herausforderungen und L?sungsans?tzen im Bereich der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
In dieser interdisziplin?ren Vorlesungsreihe widmen wir uns jede Woche einem neuen Aspekt rund um das Thema Nachhaltigkeit. Besch?ftigen werden uns neben ?kologischen auch soziale und wirtschaftliche Aspekte wie Klimawandel, Umweltflucht, nachhaltiger Konsum oder die Frage, inwiefern Nachhaltigkeit als Leitprinzip für Entscheidungen und Handlungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft genutzt werden kann. Hierfür gew?hren UPB-interne, aber auch externe Expertinnen und Experten spannende Einblicke in ihre Forschungsgebiete und Praxis. Ziel der Ringvorlesung ist es, den interessierten Teilnehmer:innen einen ?berblick über verschiedene Facetten von Nachhaltigkeit zu vermitteln. Ihr habt die M?glichkeit euer Wissen zu erweitern, neue Perspektiven zu gewinnen und euch aktiv an Diskussionen zu beteiligen.
Wenn euch das Thema Nachhaltigkeit am Herzen liegt und ihr euch aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beteiligen m?chtet, seid ihr herzlich eingeladen die Ringvorlesung zu besuchen. Die Anmeldung ist ab dem 14.08.2023 m?glich – wir freuen uns auf eure Teilnahme!
In Kooperation mit:
Nachhaltigkeitsbüro der Universit?t Paderborn
Paderborn Research Center for Sustainable Economy (PARSEC)
Wir bedanken uns für die Unterstützung!
Bitte beachten 365足彩投注_365体育投注@: W?hrend einzelner Veranstaltungen werden von der Universit?t Foto- und Videoaufnahmen u. a. zu Zwecken der ?ffentlichkeitsarbeit gemacht.
Die Veranstaltung ist für alle Studierenden der Universit?t Paderborn zur Teilnahme ge?ffnet und in einigen Studieng?ngen auch anrechenbar. Unabh?ngig von dieser Regelung zur Anrechnung gibt es die M?glichkeit bei regelm??iger Teilnahme an der Ringvorlesung ein Zertifikat zu erhalten. Neben der ?ffnung der Ringvorlesung für die Studierenden der Universit?t Paderborn richtet sich die Veranstaltung au?erdem an die breite au?eruniversit?re ?ffentlichkeit.
Hier findet ihr die Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis. 365足彩投注_365体育投注@ ist Herrn Prof. Dr. René Fahr und der Orga-Einheit Wirtschaftswissenschaften zugeordnet, besch?ftigt sich inhaltlich jedoch mit übergreifenden Aspekten des Themas Nachhaltigkeit. In der Modulauflistung k?nnt ihr überprüfen, ob die Veranstaltung in eurem Studiengang anrechenbar ist.
So findet ihr die Lehrveranstaltung in PAUL: Nach eurer Anmeldung, klickt auf Studium, Semesterverwaltung, Anmeldung zu Veranstaltungen und klickt euch durch bis zum Lehrangebot des Studium Generales. Die Ringvorlesung liegt auf der Hauptseite auf oberster Ebene.
Anmeldung für Studierende über PAUL: Studierende, in deren Studiengang die Ringvorlesung anrechenbar ist (z.B. im Studium Generale), k?nnen sich über PAUL für die Veranstaltung anmelden.
Die Anmeldung kann ab dem Beginn der ersten Anmeldephase (14.08.2023, 08:00 Uhr) erfolgen und ist bis zum Ende der Revisionsphase (27.10.2023, 23:59 Uhr) m?glich. Die Organisation der Lehrveranstaltung findet in PANDA statt. Alle Anmeldungen in PAUL werden automatisch auf PANDA übertragen.
Anmeldung für Studierende über PANDA oder E-Mail: Studierendende, in deren Studiengang keine Anrechnung und damit keine Anmeldung über PAUL vorgesehen ist, k?nnen sich mit Ihrem Uni-Account und Passwort auf der Plattform PANDA einloggen und eigenst?ndig in den Kurs "UPB for Future - die Nachhaltigkeitsringvorlesung" einschreiben. Das Passwort lautet upbforfuture. Der Kurs ist bereits jetzt zur Einschreibung ge?ffnet, Informationen zu z.B. Leistungen werden jedoch frühestens im September ver?ffentlicht werden. Sp?testens in der dritten Vorlesungswoche wird der PANDA-Kurs zur Anmeldung geschlossen.
Alternativ k?nnt ihr eine E-Mail mit eurem vollst?ndigen Namen (wie er in PANDA auftaucht) und Matrikelnummer an Amanda Fiege (amanda.fiege@uni-paderborn.de) schreiben und werdet manuell in den PANDA-Kurs aufgenommen.
Teilnahme ohne Anmeldung für externe G?ste: Interessierte sind herzlich eingeladen, ohne Anmeldung teilzunehmen. Die Teilnahme ist ?ffentlich und kostenlos m?glich.
Eine digitale Teilnahme ist nicht m?glich.
Für diese Veranstaltung kann eine qualifizierte Teilnahme (3 ECTS) erworben werden. Die Leistung setzt sich wie folgt zusammen:
- Pr?senzzeit (2 SWS)
- Nachbereitung von Vortr?gen in PANDA
- Abgabe einer schriftlichen Rahmenreflexion
Studierende, die die Leistung erbringen und ein Zertifikat erhalten m?chten, ben?tigen einen gültigen PANDA-Account.
Am Ende des Semesters wird eine Best?tigung über die erbrachte Leistung ausgestellt und per E-Mail zugesandt. Diese erhaltet ihr an die E-Mailadresse, mit der ihr in den PANDA-Kurs eingeschrieben seid. Schaut also ggf. bitte in euer UPB-Mailfach oder aktiviert die Umleitung. Die Ausstellung der Best?tigungen nimmt einige Zeit in Anspruch.
Bei Fragen zur Anrechnung der Lehrveranstaltung bzw. zur Leistungserbringung wendet euch bitte an:
E-Mail: amanda.fiege(at)upb(dot)de