Ausstel­lung ?Pro­jekt: Schu­len, die ganz an­ders sind. Re­form­schu­len in Ver­gan­gen­heit und Ge­gen­wart.“ – 6.11.2007 bis 11.01.2008 in der Uni­ver­si­t?ts­bi­blio­thek Pa­der­born

Er?ffnung der Ausstellung am 6.11.2007, 17.00 Uhr im Foyer der Universit?tsbibliothek

Die Ausstellung des Projektseminars ?Schulen, die ganz anders sind. Reformschulen in Vergangenheit und Gegenwart.“  zeige, so Prof. Dr. Wolfgang Keim vom Erziehungswissenschaftlichen Institut der Universit?t Paderborn, wie vielf?ltig die Institution Schule gestaltet werden k?nne. Basierend auf den Hospitationserfahrungen von Studierenden, werden verschiedene Reformschulen anhand von selbst erstellten dreidimensionalen Objekten, mitgebrachten Gegenst?nden, Fotokollagen und Postern vorgestellt.

Die Hospitationen stehen in Zusammenhang mit einem Projektseminar im Unterrichtsfach P?dagogik, das im Sommersemester 2007 am Erziehungswissenschaftlichen Institut unter Leitung von Prof. Keim stattfand. Im Seminar wurden unterschiedliche Konzepte und Modelle von Reformschulen auf die ihnen zugrunde liegenden p?dagogischen Ideen hin untersucht und mehrt?gige Exkursionen zum Landerziehungsheim Marienau bei Lüneburg und zu den Integrierten Gesamtschulen K?ln Holweide, K?ln Chorweiler und G?ttingen Geismar durchgeführt.

Die Studierenden erhielten die Aufgabe, selbst eine ReformschuIe zu suchen, diese in einer ein- bis zweiw?chigen Hospitation zu erkunden und anschlie?end einen Hospitationsbericht zu erstellen. Dabei war die Verbindung von Theorie und Praxis von gro?er Bedeutung. Es galt daher, p?dagogische Ideen und das p?dagogische Konzept der jeweiligen Reformschule auf ihre Umsetzung hin zu untersuchen.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Erfahrungen der Studierenden in den hospitierten Schulen. Die Bandbreite reicht von Schulen in Nordrhein-Westfalen über Schulen im überregionalen Bereich bis hin zu Schulen in der Schweiz und Skandinavien. Die an dem Projekt beteiligten Studierenden setzen bei der Pr?sentation der gew?hlten Schulen individuelle Akzente, die ihre Erfahrungen und Empfindungen spiegeln.

Die Ausstellung kann w?hrend der ?ffnungszeiten der Universit?tsbibliothek, Mo-Fr 7.30-24.00 Uhr,  Sa und So 9.00-21.00 Uhr (an Feiertagen geschlossen) besucht werden. Die Er?ffnung der Ausstellung findet am 6.11.2007 um 17.00 Uhr im Foyer der Universit?tsbibliothek statt.