Pro­jekt ?Phi­lo­so­phin­nen im Ge­spr?ch“ am Welt­frau­en­tag ver­deut­licht die Re­le­vanz des Bei­tra­ges von Frau­en zur Phi­lo­so­phie­ge­schich­te

Anl?sslich des Internationalen Frauentages 2015 stellten am 7. M?rz Philosophiestudierende der Universit?t Paderborn die Philosophinnen Helene St?cker, Hannah Arendt sowie ?gnes Heller einem breiten Publikum im Historischen Rathaus vor. Das Projekt ?Philosophinnen im Gespr?ch“, welches mittels inszenierter Interviews die Standpunkte der Philosophinnen aufführte und diese auf die aktuelle Politikdebatte übertrug, entstand im Rahmen des Seminars ?Grundbegriffe der politischen Philosophie: Politik, Macht, Freiheit“ von Dr. des. Maria Robaszkiewicz in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Paderborn.

Helene St?cker, Hannah Arendt und ?gnes Heller beantworteten Fragen zur Gleichberechtigung, Freiheit, Ethik sowie pazifistischer Politik; argumentierten vor ihrem biografischen Hintergrund für eine anti-totalit?re, moralische, egalit?re, freie und reflektierte Gesellschaft. Nach der Pr?sentation ergaben sich angeregte weiterführende Diskussionen über die pr?sentierten Theorien zwischen Studierenden und G?sten, welche durchweg positive Rückmeldungen hinterlie?en – besonders das Format, die Qualit?t sowie das breite politisch-philosophische Spektrum der Gespr?che beeindruckte.
 

Neele Hruby, Amira Catic

Foto (Yosjan González Palais): TeilnehmerInnen des Projektes vor dem Historischen Rathaus: Yasemin Cicek, Neele Hruby, Michael Sagik, Sina Buchholz, Moritz Knurr, Dr. des. Maria Robaszkiewicz, Jennifer Braune, Gülay Cimen, Pia Raquel Areal Meznaric, Ami
Foto (Yosjan González Palais): TeilnehmerInnen des Projektes vor dem Historischen Rathaus: Yasemin Cicek, Neele Hruby, Michael Sagik, Sina Buchholz, Moritz Knurr, Dr. des. Maria Robaszkiewicz, Jennifer Braune, Gülay Cimen, Pia Raquel Areal Meznaric, Amira Catic, Valeska Bornschier.