Leh­ren und Ler­nen in der Er­fin­der­werk­statt Tech­nik­di­dak­tik – An­ge­hen­de In­dus­trie­me­chan­tro­ni­ker er­a­r­bei­ten kre­a­ti­ve L?­sun­gen

28 Schüler des Richard-von-Weizs?cker-Berufskollegs Paderborn haben zum Semesterende die Erfinderwerkstatt des Fachgebiets Technikdidaktik der Universit?t Paderborn besucht. Au?erhalb des traditionellen Unterrichts konnten sie hier technische Ideen ausprobieren und ?Uni-Luft“ schnuppern. Die Schüler, die sich alle im ersten Lehrjahr einer Ausbildung zum Industriemechatroniker befinden, haben unter der Anleitung und Betreuung von Studierenden Probleml?sungen für kniffelige Aufgaben aus den Bereichen Automatisierungstechnik, Mechanik und Sensorik entwickelt.

Die Erfinderwerkstatt ist ein Projekt von Jun.-Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen, Leiterin des Fachgebiets Technikdidaktik. Die Einrichtung bietet Unterstützung und Didaktikveranstaltungen für Lehramtsstudierende, Quereinsteiger und Berufsbildungsingenieure aus den Bereichen Elektrotechnik und Maschinenbau an. W?hrend Schüler hier ihre Kenntnisse und F?higkeiten trainieren k?nnen, planen und probieren Studierende gleichzeitig handlungsorientierte Unterrichtsstunden und erlangen so wertvolle Lehrkompetenzen für den sp?teren Beruf.

Durch eifriges Tüfteln und Testen entstanden viele kreative L?sungen. Die Schüler bearbeiteten sehr konzentriert verschiedene Kleinprojekte, die die Studierenden in handlungsorientierte Unterrichtseinheiten aufbereitet hatten. Durch die Programmierung von Lego Mindstorms-Robotern wurden Hindernisse geschickt umfahren, in Parklücken eingeparkt, ein Spurhalteassistent entwickelt und ein Kollisionswarnsystem aufgebaut. Mit Hilfe von Industriekomponenten der Firma Festo entwickelte eine weitere Schülergruppe die verschiedenen Stationen einer Abfüllanlage: Die in drei Stunden erstellte Gesamtanlage konnte abschlie?end die befüllten Dosen nicht nur transportieren und verschlie?en, sondern auch auf fehlerhafte Deckelmontage und im Füllgut enthaltende unerwünschte Metallsp?ne untersuchen und diese gezielt aussortieren.

Die betreuende Lehrerin Frau M?schke zeigte sich begeistert von der Idee der Erfinderwerkstatt: ?Die Arbeit hier interessiert unsere Schüler sehr, wir kommen gern wieder.“

Abbildung: Schüler aus dem Richard-von-Weizs?cker-Berufskolleg in der Erfinderwerkstatt, gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen (vorne rechts)
Abbildung: Schüler aus dem Richard-von-Weizs?cker-Berufskolleg in der Erfinderwerkstatt, gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen (vorne rechts)