Neu­es For­schungs­zen­trum für Nach­hal­tig­keit an der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

 |  NachhaltigkeitForschungTransferPressemitteilungFakult?t für Wirtschaftswissenschaften

?Paderborn Research Center for Sustainable Economy“ feierlich er?ffnet

Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung: in der Gesellschaft, in der Wirtschaft und in der Wissenschaft. Als wichtiges Zukunftsthema durchdringt es schon heute nahezu alle Lebensbereiche. Mit dem ?Paderborn Research Center for Sustainable Economy“ – kurz PARSEC – richtet die Universit?t Paderborn ein Forschungszentrum ein, das sich als Vertrauenspartner derjenigen etablieren m?chte, die ihre Transformationspfade wissenschaftlich fundiert und begleitet gestalten m?chten. Am Freitag, 7. Juni, fand die offizielle Er?ffnung statt.

?Mit der Etablierung des PARSEC hat die Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften an der Universit?t Paderborn die Weichen für die Zukunft gestellt“: So er?ffnete der Dekan der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Burkhard Hehenkamp, das PARSEC in den ehemaligen R?umlichkeiten der garage33 im Paderborner Technologiepark. An der Feierlichkeit nahmen zahlreiche G?ste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik teil. Prof. Dr. René Fahr, Vizepr?sident für Wissens- und Technologietransfer, lobte die Initiative der Fakult?t: ?Es ist etwas Besonderes, wenn so ein Thema an einer Universit?t angesto?en wird. Ich sehe im PASREC einen Schatz für die Region OWL. Hier werden Impulse für die Wirtschaft und Gesellschaft entstehen. Dieser Transfer ist dringend notwendig, um die Forschungsthemen rund um die Nachhaltigkeit anzugehen.“

Die Universit?t Paderborn und die Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften verfügen über eine umfassende Expertise im Bereich Nachhaltigkeit und flankieren die institutionelle Ausrichtung durch zahlreiche Aktivit?ten in Forschung und Lehre. Mit der Gründung des PARSEC wird dieses Wissen nun gebündelt und weiter ausgebaut. Die Fakult?t versteht ?sustainable economy“ dabei als langfristig orientierte ?konomische Entwicklung, die gesellschaftliche, umweltbezogene und kulturelle Ph?nomene berücksichtigt.

Prof. Dr. Guido Schryen, ehemaliger Dekan und Mitinitiator des Zentrums, unterstrich die Bedeutung der Einrichtung: ?Nachhaltigkeit in ihren vielf?ltigen Facetten wird langfristig eines der wichtigsten Themen der Menschheit sein. Da sich in den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen auch wirtschaftswissenschaftliche Herausforderungen tief verankert finden, begreift die Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften die Nachhaltigkeit als eins der wichtiges Zukunftsthemen für die Paderborner Wirtschaftswissenschaften.  Wir wollen sowohl den n?chsten Studierendengenerationen Nachhaltigkeitsthemen vermitteln als auch mit unserer Forschung Antworten auf ?konomische und gesellschaftliche Fragen einer ?sustainable economy“ geben.“ 

Prof. Dr. Martin Kesternich, Sprecher des PARSEC, erg?nzte: ?In der Nachhaltigkeitsdebatte geht es zunehmend um die Herausforderungen der konkreten Umsetzung: Wie k?nnen wir ?ins Tun‘ kommen? Mit dem PARSEC m?chten wir diese Fragen aus wissenschaftlicher Perspektive evidenzbasiert begleiten. Dieses Angebot richtet sich an alle Akteur*innen, die die notwendigen Transformationspfade aktiv mitgestalten m?chten.“

Keynotes betonen Bedeutung der Nachhaltigkeit

Zu den Highlights der Er?ffnungsfeier geh?rten zwei Keynotes. Prof. Dr. Andreas L?schel, Professor für Umwelt-/Ressourcen?konomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universit?t Bochum und Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess ?Energie der Zukunft” der Bundesregierung, sprach über die Energie der Zukunft. Neele Rickers, Leiterin Marketing, CRS & Entwicklung beim SC Paderborn 07, besch?ftigte sich in ihrer Keynote mit dem Thema Nachhaltigkeit im Sport am Beispiel des Vereins und der systematischen Entwicklungen im Profi-Fu?ball. Beide Redner*innen betonten die Dringlichkeit und Bedeutung von Nachhaltigkeit in der heutigen Welt sowie die Rolle von Forschung und Bildung sowie insbesondere der Zusammenarbeit mit den Unternehmen in diesem Bereich. Das PARSEC k?nne hierbei wichtige Hilfestellungen geben.

Foto (Universit?t Paderborn): Die Kernprofessuren des PARSCEs freuen sich auf einen interdisziplin?ren Austausch zum Thema Nachhaltigkeit. (v. l.) Prof. Dr. Philip Yang, Prof. Dr. Martin Kesternich, Prof. Dr. Karina Kiepe, Prof. Dr. Daniel Reimsbach und Prof. Dr. Simon Thanh-Nam Trang.

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Martin Kesternich

Paderborn Research Center for Sustainable Economy (PARSEC)

E-Mail schreiben +49 5251 60-4709