F?rderlinie Curriculum 4.0

Die zunehmende Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt setzt neue Kompetenzen und Qualifikationsprofile von Hochschulabsolvent*innen voraus, um sie zu aktiver Teilhabe in der Gesellschaft (citizenship) und in der Arbeitswelt (employability) zu bef?higen. So werden gesellschaftliche Handlungsabl?ufe und Arbeitswelten in Zukunft noch st?rker durch komplexe Interaktionen zwischen Menschen, Maschinen und Netzstrukturen gepr?gt sein. Arbeitnehmer*innen werden weitaus kollaborativer in interdisziplin?ren, interprofessionellen, branchenübergreifenden und internationalen Kontexten arbeiten müssen; in allen Arbeitsfeldern erfolgt eine Technisierung, die die souver?ne Nutzung digitaler Medien unabdingbar macht.

Damit geht eine Weiterentwicklung von Studieninhalten, Lernformaten und Lehrmethoden einher. Mit dem F?rderprogramm ?Curriculum 4.0“ m?chten wir die Neuausrichtung und Weiterentwicklung der Studieng?nge vorantreiben und curriculare Reformprojekte auszeichnen, welche die skizzierten Herausforderungen adressieren und neue L?sungsans?tze aufzeigen. Mit der neuen Vereinbarung zur Digitalisierung wird die F?rderlinie ab 2020 in einem hochschulinternen Wettbewerb ausgeschrieben.

Wichtiger Hinweis: Die F?rderung "Curriculum 4.0" wurde ab 2022 eingestellt, d.h. ab 2022 findet keine Ausschreibung mehr statt.

Gef?rderte Projekte 2021

Prof. Dr. Rebekka Schmidt (Projektleitung, Fakult?t KW/Kunst), Prof. Dr. Uta H?sel-Weide (Fakult?t EIM/Mathematik, PLAZ), Prof. Dr. Claudia Tenberge (Fakult?t NW/Physik)

Kurzbeschreibung: Durch die zunehmende Digitalisierung ver?ndern sich auch die Anforderungen an die Lehrkr?ftebildung. Im ?Paderborner Rahmenkonzept“ wurden im Dezember 2019 für die Universit?t Paderborn wichtige digitalisierungsbezogene inhaltliche Parameter theoriebasiert definiert und im Rahmen der Reakkreditierung 2022 in die Prüfungsordnungen integriert. Bislang fehlen jedoch Ans?tze zur Konkretisierung in Lehrveranstaltungen sowie ein Evaluationsinstrument, das die Umsetzung des Rahmenkonzepts st?rkt und erfassbar macht. Im Vorhaben werden erstens innovative Formate entwickelt, um die curricular verankerten Vorgaben in Veranstaltungen des Lehramtes zu realisieren, die anderen Lehrenden als Beispiel für die Konkretisierung des Konzepts dienen. Zweitens wird ein Evaluationsinstrument entwickelt, das die verschiedenen Elemente des Rahmenkonzepts auf Veranstaltungsebene abbildet. Transferpotential und Qualit?tssicherung werden durch ein am Design-Based-Research angelehntes Vorgehen angestrebt. Die erstellten Materialien werden als Open Educational Resources (OER) auf dem Online-Landesportal ORCA.nrw zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies (Projektleitung, Fakult?t NW/EKG), Freya Dehn (Fakult?t KW/Germanistik und Vgl. Literaturwissenschaft), Anja Meyer (Fakult?t NW/EKG), Prof. Dr. Constanze Niederhaus (Fakult?t KW/Germanistik und Vgl. Literaturwissenschaft)

Kurzbeschreibung: Angesichts der stetig fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt und Schullandschaft soll das Projekt EHW 4.0. Studierende für diese Lebenswirklichkeit professionalisieren. Dafür werden in transdisziplin?rer Zusammenarbeit der Arbeitsbereiche Fachdidaktik Hauswirtschaft und DaZ, DaF und Mehrsprachigkeit der UPB Online-Lektionen konzipiert und in Fachdidaktikseminaren eingesetzt, um auf das digitale, fachliche und gleichzeitig sprachbildende Unterrichten an beruflichen Schulen in der Migrationsgesellschaft vorzubereiten. Vier zentrale Ziele werden angestrebt: 1. F?rderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen, 2. Verknüpfung digitaler, fachdidaktischer und sprachbildender Elemente im beruflichen Unterricht in der Fachrichtung EHW, 3. Integration digitaler und sprachbildender Inhalte in bestehende Curricula und 4. Verbreitung und Ver?ffentlichung der Materialien als Open Educational Resources (OER) auf dem Online-Landesportal ORCA.nrw.

Kontakt

Dr. Tassja Weber

Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik
Raum N5.115
Universit?t Paderborn
Pohlweg 55
33098 Paderborn

+49 5251 60-4323 E-Mail schreiben Wegbeschreibung

Dr. Nerea V?ing

Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik

Raum E5.323
Universit?t Paderborn
Pohlweg 55
33098 Paderborn

+49 5251 60-3332 E-Mail schreiben Wegbeschreibung