?Musik – Religion – Global“: ?ffentliche Ringvorlesung des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold/Paderborn

Ort: Kuppelsaal der Hochschule für Musik Detmold

Im Wintersemester 2023/24 veranstaltet das Musikwissenschaftliche Seminar Detmold/Paderborn eine Ringvorlesung zum Thema ?Musik – Religion – Global“, zu der alle Interessierten eingeladen sind. Die Veranstaltungen finden jeweils mittwochs von 18.15 bis 19.45 Uhr im Kuppelsaal der Hochschule für Musik Detmold (Willi-Hofmann-Stra?e 5, 32756 Detmold) statt. Organisiert wird die Reihe von Prof. Dr. Andreas Münzmay und Prof. Dr. Dominik H?ink, beide vom Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn. Am 22. November spricht Andreas Meyer (Essen) über das Thema ?Caribbean Spirit(s) – Musik, Heritage und die Geister der Ahnen in Tobago (West Indies)“.

Die auf vier Semester angelegte ?ffentliche Ringvorlesung zu Themen um Musik und Religion widmet sich in ihrem dritten Teil in diesem Wintersemester globalen Auspr?gungen des Zusammenspiels von Musik und Religion. Auch musikalisch sind die Religionen der Welt starke kulturpr?gende Faktoren. Musik ist innerhalb von Religionen ein zentrales Medium der Traditionsbildung und Selbstdefinition, aber auch des globalen Austauschs und der Verst?ndigung. Entsprechend bilden Religionen einen wichtigen Ausgangspunkt ethnologischer bzw. kulturwissenschaftlicher Musikforschung. Diese Perspektiven werden in der Detmolder Ringvorlesung miteinander verbunden. In den ?ffentlichen Vortr?gen schlagen internationale Expert*innen einen Bogen von Südafrika über Südamerika, Tibet und Iran bis in die Karibik, von kolonialer Missionsmusik bis zum globalen Weihnachtspop, vom Judentum über die B?n-Religion, karibische Ahnenkulte, religi?se Riten in Afrika bis zum Islam.

Weiteres Programm

  • Am 6. Dezember spricht Harald Schroeter-Wittke (Paderborn) über das Thema ?Zwischen Silent Night und Driving Home for Christmas. Globale Weihnachtspopmusikkultur“.
  • Am 10. Januar spricht Christiane Strothmann (Essen) über das Thema ?Tibetische Ritualmusik im Kontext des Exil-Klosters ?Menri‘“.
  • Am 24. Januar spricht Sarah Ross (Hannover) über das Thema ?Jüdische Musik als Kulturerbe“.

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Andreas Münzmay

Bereich Prof. Dr. Andreas Münzmay

Musikwissenschaft / Digitale Musikedition / Digital Humanities (Akademie-Professur)

E-Mail schreiben
business-card image

Prof. Dr. Dominik H?ink

Bereich Prof. Dr. Dominik H?ink

Studiengangsleiter

E-Mail schreiben