Integration PANDA-basierter Lehr-Lernressourcen im synchronen und asynchronen Tutorium der Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen

Das E-Learning-Projekt etablierte eine Integration und Verzahnung PANDA-basierter Tools wie Tests, H5P-Elemente, EtherPads und Foren sowohl im synchronen Pr?senztutorium als auch im asynchronen Selbststudium sowie in der Betreuung der qT. Die mediale Diversit?t der Lehr-Lernressourcen unterstützte nicht nur die dem Tutorium inh?rente Funktion der kollaborativen Inhaltsvertiefung und Prüfungsvorbereitung sowie der Betreuung der qualifizierten Teilnahmeleistungen, sondern sch?rfte zudem das Bewusstsein der Studierenden über die mediale Fülle an Digitalisierungsm?glichkeiten im sp?teren Beruf als Fremdsprachenlehrkr?fte.

Tags: Integration, Blended-Learning, Fremdsprachendidaktik, H5P, Tests, Foren, Ether-Pads, Feedback, Abgabe

Die mediendidaktische Integration PANDA-basierter Tools konstituierte ihren Einsatz sowohl im synchronen Pr?senztutorium als auch in asynchronen Angeboten des Selbststudiums, sodass sich ein integrales Blended-Learning-Format ergab:

Innerhalb der synchronen Sitzungen wurden neben Wiederholungs- und Anwendungsaufgaben via PowerPoint-Pr?sentationen unter den Gesichtspunkten Interaktivit?t und Gamification H5P-Elemente erstellt und erprobt. Das Erstellen spielerischer Einheiten wie beispielsweise einem digitalen Puzzle, in dem fremdsprachendidaktische Termini mit ihren entsprechenden Definitionen ein Paar bildeten, diente dabei insbesondere durch die Kombination aus Bild und Text der Vertiefung des Verst?ndnisses für die zu erlernenden Inhalte. Selbstverst?ndlich wurden diese Inhalte auch nachhaltig im PANDA-Kurs verankert und zeitlich entzerrt zug?nglich gemacht. Im asynchronen Tutorium wurde indes der Fokus auf selbstbestimmtes Lernen der Studierenden mit der M?glichkeit zur flexiblen Taktung der pers?nlichen Lernprozesse gelegt. Dabei wurden exemplarisch folgende PANDA-Tools eingesetzt:

  1. W?chentliche Quizze zu den Vorlesungsinhalten: Jede Woche wurde ein Test hochgeladen, welcher die zuvor erlernten Inhalte wiederholte und somit der Selbstevaluation über den Lernstand diente. Da einer der Prüfungsteile der Abschlussklausur diesen Fragenformaten entspricht, wurde auf diesem Wege ebenso eine formale Vorbereitung auf die Klausur geboten.
  2. Forum für organisatorische und inhaltliche Fragen: Zum asynchronen Austausch mit den Studierenden wurde ein Forum eingerichtet, welches sich organisatorischen und/oder inhaltlichen Fragen widmete. Durch die von allen Teilnehmenden einsehbaren Beitr?ge konnten alle Fragen und Antworten in Form eines Forums-Q&A gelesen und via Notifikationen tagesaktuell verfolgt werden.
  3. Etherpads zur kollaborativen Bearbeitung von Aufgaben: Als Medium zur autonomen Erarbeitung von Aufgaben wurden Etherpads eingesetzt, in denen alle Teilnehmenden denselben Zugriff zur Textseite hatten und sowohl gemeinsam als auch in Eigenarbeit die Aufgabenstellungen l?sen konnten.
  4. Verzeichnis mit allen Tutoriums-relevanten Dokumenten: Das Anlegen eines Verzeichnisses diente der geordneten Darstellung aller wichtigen Dokumente, in dem ebenfalls Ergebnisse aus den synchronen Sitzungen hochgeladen wurden und welche zum Semesterende als ZIP-Datei heruntergeladen werden konnten.

Der E-Learning-Einsatz erstreckte sich ebenfalls bis in die Betreuung der qualifizierten Teilnahmeleistungen (qT). So wurde für das Abfassen einer pers?nlichen Sprachlernbiographie ein Abgabetool eingerichtet, in dem die Studierenden nicht nur ihr Dokument hochladen konnten, sondern ebenfalls individuelles, schreibdidaktisches Feedback zu ihren Schreibprodukten erhielten. Der Schreibprozess selbst wurde durch eine Pr?senzsitzung sowie durch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung in Form einer Textseite unterstützt.

 

Kategorie: Lehr-Lernszenario

Art des Lernszenarios:

  1. Grundtyp: Integration (Blended-Learning)
  2. Erg?nzende Szenarien: Interaktion und Kollaboration, Spiel und Simulation (gamifizierte Lernspiele), Selbststudium

Veranstaltungsart: Vorlesung mit Seminarcharakter

Veranstaltungsgr??e: 40-100

Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Victoria del Valle

E-Tutor: Vincent Liechty