Externe Fellowships

Die Lehrenden der Universit?t Paderborn haben in den letzten Jahren erfolgreich Fellowships von externen F?rdermittelgeber*innen eingeworben. Wir m?chten den erfolgreichen Lehrenden an dieser Stelle herzlich zu ihren Fellowships gratulieren und die Projekte auf dieser Seite im Einzelnen kurz vorstellen.

Einen ?berblick zu gef?rderten Projekten der upb-internen F?rderlinien digiFellows und Curriculum 4.0. finden 365足彩投注_365体育投注@ auf den folgenden Seiten: Fellowship (digiFellows) und Curriculum 4.0

 

Fellowships 2020

Lehr-Fellow am KI-Campus

Das Fellowship-Programm des KI-Campus richtet sich an Hochschullehrende aller Fachbereiche, die das Zukunftsthema KI in ihre Lehre tragen wollen und dafür die Integration von KI-Campus-Lernangeboten erproben.  

Automatisiertes Vokabellernen: Wie l?sst sich KI in die englische Sprachwissenschaft integrieren?

Mit dem Konzept zur Integration von offen lizenzierten KI-Lernangeboten in die eigene Hochschullehre hat Ilka Mindt, Professorin für englische Sprachwissenschaft am Institut für Anglistik und Amerikanistik,ein Fellow des KI Campus erhalten: ?Meine Forschung und Lehre in der englischen Sprachwissenschaft ist datengestützt. Insbesondere die Verbindung von Sprache, maschinellem Lernen und der Gewinnung und Verwendung von Daten aus Sprache ist ein wichtiger Bereich, der auch in die Lehre der englischen Sprachwissenschaft sehr gut eingebunden werden kann und muss,“ erkl?rt Mindt. Nicht nur für die eigene Fachwissenschaft ist KI besonders relevant, sondern auch für unterschiedliche schulische sowie au?erschulische Berufsfelder: ?KI spielt heute schon eine gro?e Rolle und ist ein zentrales Zukunftsthema. Daher m?chte ich beispielsweise Lehramtsstudierende für digitale Vokabellernprogramme oder digitale Schulbücher sensibilisieren und mit ihnen über zukünftige Entwicklungen ins Gespr?ch kommen. In diese digitalen Systeme k?nnen KI-Tools implementiert werden, wie z. B. autonome Systeme zur Korrektur von Aufs?tzen oder automatisierte Systeme, welche beim Vokabellernen auf den Einzelnen zugeschnittene Lernformen vorschlagen. Aber auch für au?erschulische Berufsfelder, die an der Schnittstelle zwischen den Digital Humanities und der englischen Sprachwissenschaft liegen, gilt es, die Optionen der KI zu beleuchten, um unseren Studierenden Zukunftsfelder für Forschung, Beruf und Entwicklung aufzuzeigen.“

Weitere Informationen zum KI-Campus: https://ki-campus.org 

Fellow: Schule in der digitalen Welt

Das vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung initiierte F?rderprogramm unterstützt Schulen dabei, eigene Medienkonzepte zu entwickeln und umzusetzen.

Fellow 2020 für das Projekt Digital Graphic Design (DGD)

Die Paderborner Wirtschaftsp?dagogin Marie-Ann Kückmann erh?lt gemeinsam mit ihrem Tandem-Partner Matthias Gro?, Schulleiter des Berufskollegs Schlo? Neuhaus, das Tandem-Fellowship im Rahmen des F?rderprogramms "Schule in der digitalen Welt" für ein am Lehrstuhl entwickeltes innovatives Lehrkonzept, welches vor diesem Hintergrund die Weiterentwicklung eines Pflichtmoduls aus der Bachelorphase der Lehrerausbildung für das Berufskolleg vorsieht. Im Mittelpunkt des Konzepts stehen hierbei die besonderen didaktischen Potenziale von digitalen Visualisierungen auf der einen und Videoformaten auf der anderen Seite sowie deren wechselseitige und integrative Nutzbarmachung.

Unter dem Titel ?Digital Graphic Design“ (DGD) nimmt das Projekt dabei ein doppeltes Praxisproblem auf. So gehen die Bildungswissenschaftler ganz grundlegend davon aus, dass digitale Medien einerseits zwar neue Ansatzpunkte für das Lehren und Lernen bieten k?nnen, berufliches Lernen jedoch andererseits eben auch zunehmend auf eine sich ver?ndernde Lebens- und Arbeitswelt vorbereiten muss. Damit sind Studierende auch immer zugleich als Rezipient*innen und aktive Gestalter*innen des digitalen Wandels zu begreifen. Um diesem grundlegenden Verst?ndnis zu begegnen, wird in dem Modulkonzept durch die Einbindung von digitalen Visualisierungen – sogenannter ?Sketchnotes‘ – und filmischen Aufarbeitungen eine Transformation tradierter Lerngegenst?nde durch die Studierenden selbst anvisiert. Darauf aufbauend werden die Studierenden zus?tzlich kontinuierlich angeregt, die damit verbundenen Prozesse kritisch-reflexiv zu begleiten.

Weitere Informationen auf der Webseite des Stifterverband

Tandem-Fellowship

Der Stifterverband und die Baden-Württemberg Stiftung f?rdern die besten Konzepte, die die Hochschullehre weiterentwickeln und verbessern mit dem Programm "Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre".

 

Wie unterrichten wir Wirtschaft? Welche Wirtschaft unterrichten wir?

Prof. Dr. Taiga Brahm (Eberhard Karls Universit?t Tübingen) und Prof. Dr. Tobias Jenert gehen mit ihrem Projekt zwei zentrale Herausforderungen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Kontext der Wirtschaftswissenschaften an: Lehramtsstudierende sammeln sp?t im Studium erste praktische Unterrichtserfahrung, und sie reflektieren ihre eigenen subjektiven Vorstellungen von "Wirtschaft" nicht ausreichend. Um diese Herausforderungen zu adressieren, werden in der  Lehrinnovation Unterrichtssimulationen von Studierenden auf Video aufgezeichnet und mithilfe eines sozialen Annotationstools nachbereitet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der fachlichen Reflexion der in der Simulation bearbeiteten ?konomischen (Schwellen‐)Konzepte.

Die Lehrinnovation soll an den Universit?ten Paderborn und Tübingen auf Bachelor‐ und Master‐Niveau implementiert werden. Mit der Zusammenführung von zwei tragf?higen Ans?tzen der Hochschuldidaktik (Einsatz von Videofeedback sowie die Auseinandersetzung mit Schwellenkonzepten) im fachlichen Kontext der Wirtschaftswissenschaften bzw. der Wirtschaftsp?dagogik kann das Fellowship einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung über das Fach Wirtschaft hinaus leisten.

Weitere Informationen auf der Webseite des Stifterverband

Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre NRW 2016 - 2019

Das Programm lief von 2016 - 2019. Das Wissenschaftsministerium und der Stifterverband unterstützen damit die Einführung innovativer Lehrvorhaben.

Fellowships 2019

Entwurf & Einsatz von smarten, interaktiven Skripten in MINT-Grundlagenf?chern (smartiS)

Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen (Technikdidaktik, Universit?t Paderborn) & Prof. Dr.-Ing. Peter Kersten (Lehrgebiet Mechatronik, Hochschule Hamm-Lippstadt) wollen durch "quantitative Veranschaulichung" eine h?here Interaktion in den Lehrveranstaltungen im Bereich der MINT-Grundlagenf?cher erreichen. Um ein niederschwelliges Angebot mit hohem Aufforderungscharakter bereitzustellen, wird eine technisch-wissenschaftliche Software eingesetzt.
Im Rahmen des Projekts werden smarte, interaktive Kurzskripte (smartiS) entwickelt, welche didaktisch aufbereitete, theoretische Grundlagen enthalten, in denen die Studierenden direkt und interaktiv Berechnungen durchführen und grafisch darstellen k?nnen. Eingeführt werden die interaktiven Grafiken in der Vorlesung – dadurch angeleitet setzen die Studierenden sie anschlie?end selbst in ?bung, Tutorium und zur Klausurvorbereitung ein. Die Grafiken erm?glichen es, den Einfluss unterschiedlicher Parameter auf definierte Zielgr??en zu beobachten und damit ein Verst?ndnis für Wirkungszusammenh?nge zu entwickeln. Zur technischen Umsetzung soll die Open-Source-Software Jupyter Notebook eingesetzt werden.

Weitere Informationen zum Fellowship finden 365足彩投注_365体育投注@ hier.

Digitale Lehrbriefe mit Jupyter Notebooks

Forschendes Lernen erfordert Zugang zu Informationen und Inhalten, aber auch zu Technologien, auf deren Grundlage mit Erfahrungswissen Innovationen entstehen k?nnen. Das Projekt von Prof. Dr. Christian Plessl (Universit?t Paderborn, Institut für Informatik) & Prof. Dr. Heiner Giefers (Fachhochschule Südwestfalen,  Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften) zielt darauf ab, Studierende dabei zu unterstützen, niederschwellig und praxisorientiert Kompetenzen im Programmieren und in den datengetriebenen Wissenschaften zu entwickeln. Dazu werden interaktive Lernmaterialien auf Basis von Jupyter Notebooks erstellt, die Lehrinhalte, Programmcode und daraus erzeugte Resultate in einem Dokument integrieren. Durch eine automatische Auslagerung der Berechnungen auf Hochleistungsrechner sind auch sehr komplexe, anwendungsrelevante Fallstudien m?glich. Die erstellten Materialien und Werkzeuge werden in Lehrveranstaltungen eingesetzt und evaluiert. Die notwendige IT-Infrastruktur wird im Projekt als Referenzplattform entwickelt, erprobt und ver?ffentlicht werden, um perspektivisch weit über den Kontext des Projektes Anwendung zu finden.

Weitere Informationen zum Fellowship finden 365足彩投注_365体育投注@ hier.

Fellowship 2018

Diffle-Tool - Eine Webanwendung für differenziertes Feedback in der Lehre für Dozenten und Peers mit integrierter Trainingsfunktion

Dr. Marc Sacher vom Department Physik entwickelt eine App für differenziertes Feedback in der Lehre (Diffle). Das Ziel ist mit einem kleinteiligen, individuellen Feedback zu gezeigten Handlungen die Kompetenzentwicklung von Studierenden gezielt zu f?rdern. Das webbasierte Diffle-Tool soll Lehrende dabei unterstützen, die Beobachtungen ?live“ w?hrend der Lehrveranstaltung unkompliziert und transparent zu erfassen und ein Feedback zu generieren. Dazu k?nnen individuelle, auf die Lehrveranstaltung zugeschnittene, digitale Beobachtungsb?gen mit eigenen Beobachtungskriterien samt qualitativen oder quantitativen Abstufungen erzeugt werden.

Mit dem Diffle-Tool kann nicht nur den Lehrenden die Einsch?tzung der beobachteten Handlungen erleichtert werden, sondern auch den Studierenden durch den hohen Detailgrad das Verst?ndnis und die Umsetzung des Feedbacks erleichtert werden. Ein Highlight der geplanten Anwendung ist eine Trainingsfunktion zum systematischen Erlernen des Beobachtens und Feedbackgebens. Hierzu k?nnen Einsch?tzungen mehrerer Beobachter automatisiert gegenübergestellt werden, um sie z.B. in der Gruppe zu diskutieren.

Weitere Informationen zum Fellowship finden 365足彩投注_365体育投注@ hier.

Fellowships 2017

Verstetigung der Lernmotivation von Studierenden durch Gamification

Dr. Thomas John hat sich mit dem Projekt "Verstetigung der Lernmotivation von Studierenden durch Gamification" der Prokrastination von Lernaktivit?ten durch Studierende gewidmet.

Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass Prokrastination sich negativ auf den Studienerfolg auswirkt und viele weitere negative Auswirkungen, etwa auf die Gesundheit der Studierenden, hat. Ma?nahmen, um studentische Prokrastination entgegenzuwirken, sind jedoch h?ufig mit einem gro?en Arbeitsaufwand verbunden.

Ziel ist die Entwicklung einer App, die Studierende mittels Gamification bei der Verstetigung ihrer Lernmotivation unterstützt. Anders als bei existierenden gamifizierten E-Learning-Systemen werden in der App jedoch keine Lerninhalte hinterlegt, sondern zu absolvierende "Lernaktivit?ten". Dadurch k?nnen Lehrende verschiedenster Disziplinen die App mit minimalem Aufwand nutzen, um ihre Studierenden zu unterstützen.

Weitere Informationen zum Fellowship finden 365足彩投注_365体育投注@ hier.

Bridging – Fremdsprache und Fachwissenschaft Heterogenit?t im Inverted Classroom sowie digitales und soziales Lernen in der englischen Sprachwissenschaft

Das Projekt ?Bridging“ von Prof. Dr. Ilka Mindt verzahnt in digitalen Lehr-Lernszenarios sowie in sozialen Lernkontexten Fremdsprache und Fachwissenschaft, da zur qualitativ hochwertigen fachwissenschaftlichen Bildung immer eine qualitativ hochwertige sprachpraktische Erweiterung der fremdsprachlichen Kompetenz geh?rt. Darüber hinaus sollen die Herausforderungen durch die heterogenen Sprachkompetenzniveaus der Studierenden in Massenveranstaltungen begegnet werden.

Ziel des Projekts ist es, eine Kombination zwischen der Inverted-Classroom-Methode, dem digitalen Lernraum im LMS der Universit?t Paderborn und der Lehrveranstaltung zu schaffen, die es den Studierenden erm?glicht, ihr eigenes Lernarrangement zu entwickeln, in dem sie die digitalen Technologien zur Vermittlung, zur Auseinandersetzung, zum Selbsttest und zum kritischen Hinterfragen benutzen

Weitere Informationen zum Fellowship finden 365足彩投注_365体育投注@ hier.

Au?erschulisch – Forschend – Inklusiv

Das Projekt ?Kompetenzerwerb im Lehr-Lern-Labor Mathematik.  Au?erschulisch – Forschend - Inklusiv“  von  Prof. Dr. Uta H?sel-Weide (Universit?t Paderborn) und  Prof. Dr. Petra Scherer (Universit?t Duisburg-Essen) hat in Kooperation die (Weiter-) Entwicklung von Seminarkonzeptionen zum Ziel, die Studierenden im Rahmen der Lehr-Lern-Labore der Standorte reflektierte Erfahrungen zum Gemeinsamen Lernen im inklusiven Mathematikunterricht erm?glichen.

Schwerpunkt der Aktivit?ten bildet die Entwicklung und Erprobung von passenden Evaluationsinstrumenten, die Modifikation der Seminarkonzeptionen sowie die Weiterentwicklung von Lernumgebungen für den inklusiven Mathematikunterricht als Grundlage der Arbeit in den LL-Laboren.  Link zum LL-Labor ZahlenRaum an der UPB.

Weitere Informationen zum Fellowship finden 365足彩投注_365体育投注@ hier.

Fellowships 2016

Innovation durch Kombination – Kreativit?tsf?rderung durch die Inverted-Classroom-Methode und Tablets in kunstdidaktischen Seminaren

Prof. Dr. Rebekka Schmidt hat ihr Projekt der Kreativit?tsf?rderung durch die Inverted-Classroom-Methode und dem Einsatz von Tablets in kunstdidaktischen Seminaren gewidmet. Das Konzept erm?glicht es angehenden Lehrkr?ften, digitale Technologien als Gestaltungs- und Unterrichtsmedien schon im Studium zu erproben.
Mittels iPads und Onlinekursen steht w?hrend der Seminarzeit die Vertiefung, Erprobung und Reflexion der Inhalte im Vordergrund.

Ausgangspunkt des Projektes ?Innovation durch Kombination“ ist die mangelnde Erfahrung von Lehramtsstudierenden mit digitalen Medien im Kunstunterricht. Studierende sollen so einerseits neue Lernformen und Unterrichtsszenarien als Lernende erproben sowie für die eigene zukünftige Lehrpraxis reflektieren und erarbeiten.

Ziel des Konzeptes ist die Schaffung eines offenen und partizipativen Lernarrangements durch die Kombination des Inverted-Classroom-Konzeptes für die Kunstdidaktik mit dem Einsatz von Tablets im Seminar. Dadurch sollen die Studierenden sich einerseits aktiv, reflektiv und kreativ mit digitalen Technologien als Gestaltungs- und Unterrichtsmedien auseinandersetzen sowie diese andererseits erproben. 

Weitere Informationen zum Fellowship finden 365足彩投注_365体育投注@ hier.

Das Projekt ?Philosophy Goes MOOC“ von Prof. Dr. Ruth Hagengruber erm?glicht Studierenden eine langfristige, intensive sowie selbstst?ndige Auseinandersetzung mit philosophischen Inhalten. Ziel ist es, Medien nicht lediglich anzuwenden, sondern Studierenden die M?glichkeit zu geben, eigenst?ndig durch MOOCs und im Sinne des flipped classroom eine Verbindung zwischen philosophischer Textinterpretation und ihrer medialen Aufbereitung herzustellen, die auch den Gegenwartsbezug historisch philosophischer Texte berücksichtigt.

Das Projekt geht neue Wege medialer Vermittlung von philosophischen Inhalten. Lehr-Lernvideos und entsprechende Materialien und Erg?nzungsaufgaben sollen daher zun?chst im Sinne des flipped classrooms didaktisch in Veranstaltungen der Philosophie eingebunden werden.

Als Vision soll langfristig eine Lehrplattform entstehen, welche selbstlernend wesentliche notwendige Lehreinheitspfade ?ffnet, um so den gewünschten Erfolg zu erzielen. Dabei ist auch die Entwicklung reiner Online-Seminare geplant.

Weitere Informationen zum Fellowship finden 365足彩投注_365体育投注@ hier.

Kompetenzerwerb erm?glichen -
Entwicklung einer neuen Lernkultur durch eine kompetenzorientierte Curriculumreform im departmentübergreifenden Studiengang Mechatronik an der HAW Hamburg

Seit 2014 haben sich zahlreiche Lehrende an der HAW Hamburg auf den Weg gemacht, das Konzept des kompetenzorientierten Lehrens, Lernens und Prüfens für ihre Lehre und in Curriculumentwicklungsprozessen umzusetzen. So wurde auch der Bachelor-Studiengang Mechatronik in 365足彩投注_365体育投注@s mit Studierenden und Lehrenden einer umfassenden Bestandsaufnahme unterzogen. Das Feedback der Studierenden zielte auf eine Ausrichtung der Curriculumreform am Konzept der Kompetenzorientierung ab. Mit diesem Prozess gehen Personalentwicklungsma?nahmen für die Lehrenden sowie die Entwicklung von Leitmedien für die Studierenden einher.

Der intensive Prozess mit allen beteiligten Lehrenden und Studierenden wird die Lehr- und Lernkultur nachhaltig ver?ndern: Die Studierenden sollen nach dieser Reform das komplexe Mechatronik-Studium deutlich motivierter, kompetenter und schneller abschlie?en. Die am Reformprozess Beteiligten profitieren bei diesem fachlich und sozial komplexen Prozess der Neuausrichtung dieses Studiengangs von der Zusammenarbeit des Tandems Prof. Dr. Wiesemann als Lehrendem sowie Studienreformausschussvorsitzendem und Prof. Dr. Dr. Oliver Reis mit seiner hochschuldidaktischen Fachexpertise und Beratungserfahrung. Zudem hat der exponierte Studiengang Mechatronik als Pilotprojekt einen gro?en Multiplikator-Effekt für die Fakult?t Technik und Informatik, für die Hochschule insgesamt sowie – unter anderem durch eine Publikation – über die Hochschule hinaus.

Fellowship der Joachim-Herz-Stiftung für innovative Lehrkonzepte

Ziel der Fellowships, die mit jeweils 50.000 Euro dotiert sind, ist die systematische Weiterentwicklung der Hochschullehre in curricularer, didaktischer und methodischer Hinsicht.

Fellowship 2013

Das kompetenzorientierte Physikalische Praktikum

Das physikalische Praktikum ist einer der zentralen Pflichtbestandteile im Studiengang Physik sowie obligatorisch in anderen naturwissenschaftlichen bzw. technischen Disziplinen. Zentrales Ziel des Konzepts für das neu entwickelte kompetenzorientierte Praktikum ist es, die für Physiker elementaren experimentellen Kompetenzfacetten zun?chst separat und sp?ter integriert zu f?rdern. Darüber hinaus werden auch Kommunikations- und Selbstkompetenzen der Studierenden strukturiert entwickelt. Neben den klassischen Experimenten zur Messwerterfassung und Auswertung gibt es spezielle Aufgaben und Diskussionsrunden, bei denen Versuchsaufbauten optimiert entwickelt oder verglichen werden müssen. Betreuer begleiten den individuellen Lernprozess der Studierenden durch eine konsequent konstruktivistische Haltung, sie setzen gezielt Impulse. Die Bewertung der Studierenden erfolgt über eine begleitende Beobachtung durch die Betreuenden. Die dafür notwendigen Grundlagen zur Diagnose, F?rderung und Bewertung der F?higkeiten der Studierenden werden in einer speziell entwickelten 4-t?gigen Schulung erlernt.